Das Sortiment des fränkischen Blitzgeräteherstellers Metz hat Zuwachs erhalten: Den Modellen 58 AF-1C und -1N für Canon- respektive Nikon-Kameras stellt die Metz-Werke GmbH nun Versionen für die Four-Thirds-Spiegelreflexkameras von Olympus, Panasonic und Leica sowie für die Spiegelreflexkameras von Pentax und Samsung zur Seite:
Den 58 AF-1 hatte Metz zur Photokina 2006 präsentiert: Neben der recht hohen Leistung und der umfangreichen Ausstattung zeichnet ihn auch seine USB-Schnittstelle aus, über die sich mögliche neue Versionen der Steuerungssoftware einspielen lassen sollen, sofern künftige Kameras Änderungen erfordern. Ab sofort ist mit dem 58 AF-1OL/PA die Variante für Olympus, Panasonic und Leica erhältlich, die sich mit allen neun bisherigen Four-Thirds-Kameras sowie der Panasonic Lumix DMC-FZ50 einsetzen lässt. Der 58 AF-1PE/SA für die Pentax-Spiegelreflexkameras sowie deren Samsung-Schwestermodelle GX-1L, GX-1S und GX-10 (nicht jedoch für die Samsung Pro815) soll noch in diesem Monat folgen. Eine Version für Sony Alpha und Minolta Dynax befindet sich derzeit noch in Vorbereitung.
Der Blitz (Leitzahl 42 bei ISO 100 und Reflektorstellung 50 mm) unterstützt die wichtigsten Blitzfunktionen der einzelnen Kamerashersteller, so auch die von Pentax High Speed Flash Sync, von Olympus Super FP getaufte TTL-Kurzzeitsynchronisation und die drahtlose TTL-Blitzsteuerung der Pentax-Kameras, bei der sich der 58 AF-1 sowohl als Steuergerät als auch als Slave einsetzen lässt. Während Olympus, Panasonic und Leica in ihre Kameras derzeit noch keine drahtlose Steuerung eingebaut haben, kann der Anwender sie mittels des neuen Metz-Blitzes nachrüsten: Ähnlich wie bei Nikons Advanced-Wireless-Lighting-System lassen sich die 58 AF-1OL/PA drei verschiedenen Gruppen von Blitzgeräten zuordnen, deren Leistung sich individuell einstellen lässt. Als Steuergerät lässt sich hier jedoch nicht der Kamera-interne Blitz verwenden, stattdessen ist ein 58 AF-1OL/PA auf der Kamera notwendig.
Metz‘ Preisempfehlung für die derzeit vier Varianten des 58 AF-1 liegt bei jeweils 379 Euro. Siehe auch die Metz-Produktseite zum mecablitz 58 AF-1 digital.
(mts)
Oh nein
nicht schon wieder so ein langweiliges stinknormales Blitzgerät. Wann produzieren die hersteller endlich mal einen vernünftigen RINGblitz mit mind. Leitzahl 40?
senfi
Vermutlich, weil sich die
Vermutlich, weil sich die klassische Bauform bewährt hat.
Ein leistungsfähiger Ringblitz wäre alleerdings in der Tat eine nette Sache!
Ringblitz LZ 40
Wozu? Nah- und Makro? Bitte näher definieren!
Nein Nein
Mode, people Werbung und Produkt
Es gibt für professionelle zwecke zwar sehr leistungsstarke Ringblitze, aber die sind sehr klotzig. Jede menge fotografen, die ein besongeres licht in ihren fotos haben wollen benutzen oft und gerne Ringblitz. Aber in dieser richtung findet man entweder nur diese umständlichen Riesen(studio)dinger oder die kleinen extrem schwachen (zahnarzt)kompaktringblitze. In der Mitte ist hier eine große Produktlücke. Es wäre eigentlich kein Problem einen 40-50 LZ Ringblitz in der Kompaktausführung zu bauen, technisch ist das kein Problem und wäre auch nicht so teuer. Ich vermute, das die taugenichtse von der Marktforschung es einfach noch nicht „herausgefunden“ haben, dass ein bedürfniss für solch eine Produktart besteht. Die Kompaktblitzhersteller denken einfach seit jeher, Ringblitz = Kleintierfotografie und Gebissfotografie und ende. Schade, dass sie hier einen Trend verpassen.
Auch mein vorredner hat, wie eben seine frage sugeriert, diese eingefahrene vorstellung Ringblitzfotografie sei gleich Nah- und Makro. Mitnichten! Mit dem licht eines ringblitzes kann man durchaus (und auch mit grosser wirkung) Ganze Personen ablichten, auch Produkte ja sogar ganze Räume. Das problem ist nur, die lichtleistungsgrenze der derzeitig verfügbaren kompaktringblitze bei mikriger leitzahl 14 aufhört.