Camera Lens News, die Zeiss-Hauszeitschrift rund um den Bereich Fotoobjektive, liegt in Ausgabe 25 als PDF bzw. online vor, beschäftigt sich mit Zeiss und Cosina und dem Nokia N95 – ist aber nicht mehr halb so spannend wie es die vorherigen Ausgaben waren:
Mit und unter Kornelius Müller (links im Bild; bis vor kurzem Marketing-Leiter des Geschäftsbereiches Photoobjektive bei Carl Zeiss, jetzt u.W. bei Leica beschäftigt) kam in den letzten Ausgaben Bewegung in die altehrwürdigen Camera Lens News. Da wurde durchaus Interessantes vermittelt, und auch gehörig getrommelt: Carl Zeiss: Die schärfsten Kleinbild-Wechselobjektive. Da schrieb offensichtlich ein Praktiker, der selber probierte und fotografierte; und gerne auch mal polarisierte.
Damit scheint es vorbei zu sein.
Zitat aus einem Artikel: Die dadurch neuerlebte Nähe zu unseren Kunden zahlt sich schon jetzt aus und die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in Zukunft zu noch eindrucksvolleren Produkten führen, die den Wünschen der Kunden noch mehr entgegenkommen werden.
Gepflegte Langeweile.
Camera Lens News Nr. 25 behandelt folgende Themen:
Carl Zeiss Qualität – made by Cosina
Das Carl Zeiss C Sonnar T* 1,5/50 ZM
Das Business im Griff: Das Nokia N95 mit ZEISS Optik
Vertriebsaufbau für Photo-Produkte läuft erfolgreich
Die Ausgabe kann unter Camera Lens News online gelesen oder auch als PDF heruntergeladen werden. Tipp: Im Archiv finden sich die alten, interessanteren Ausgaben.
Ihnen ein schönes Wochenende.
(thoMas)
Na, immerhin …
… der Vertriebsaufbau für Photoprodukte läuft wunderbar – da kann’s dann ja auch nur noch ein, zwei Jährchen dauern, bis auch die Produkte ganz wunderbar käuflich erwerbbar sind. Dass es sie überhaupt gibt, wissen wir ja dank Photoscala und Co. …
?
[quote=Gast]… der Vertriebsaufbau für Photoprodukte läuft wunderbar – da kann’s dann ja auch nur noch ein, zwei Jährchen dauern, bis auch die Produkte ganz wunderbar käuflich erwerbbar sind. Dass es sie überhaupt gibt, wissen wir ja dank Photoscala und Co. …[/quote]
Ich hatte bisher weder beim Gehäuse- noch beim Objektiverwerb größere Probleme. Wo suchst du denn? In der Wurstabteilung vom Marktkauf?
Journalistisch halbkorrekt …
ist die Photoscala-Aussage
[quote]
Kornelius Müller (… jetzt u.W. bei Leica beschäftigt)
[/quote]
“u.W.” hätte mit einem Klick auf
http://www.photoindustrie-verband.de/indexIe.html
vertieft werden können:
Müller sitzt jetzt für Leica im Vorstand des Photoindustrieverbandes.
Es muss sich noch zeigen, ob er da oder dort was bewegt.
Wenn man Texte lange genug weichspült,
kommt solcher Müll heraus:
„Objektive wie Kameras bestehen aus verschiedenen optischen, mechanischen und elektronischen Komponenten.”
Bis vor kurzem hatte Zeiss noch betont, dass die neuen Objektive besonders langlebig sind, da sie keine Elektronik enthalten.
„Wir sind ständig bemüht, unseren Kunden die hochwertigen Produkte von Carl Zeiss weltweit verfügbar zu machen und unsere Marke zur Plattform für Fotografie-Enthusiasten in aller Welt zu entwickeln“
Es wäre schon angemessen, wenn die Produkte überhaupt verfügbar wären (Planar T* 1,4/85 ZF, Out of Stock; Makro-Planar T* 2/100 ZF, Scheduled for Q3/2007; Distagon T* 2,8/15 ZM, Out of Stock; Sonnar T* 2/85 ZM, Temporarily unavailable ). Zudem brauche ich keine Marke als Plattform, sondern ein Objektiv, das zuverlässig auch unter härteren Bedingungen arbeitet.
„Dabei wird überprüft, ob die Produkte unter verschiedensten Umweltbedingungen sicher und zuverlässig funktionieren und keine Schäden zurückbleiben, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. So werden beispielsweise sehr hohe und sehr tiefe Temperaturen simuliert, verbunden mit hoher Luftfeuchtigkeit,
wie sie bei Reisen in tropische Länder auftreten können.”
Welche Schäden, die aufgetreten sind, bleiben denn nicht zurück? Offensichtlich hat Zeiss inzwischen das Problem Glaspilz lösen können 🙂 .
Es bleibt zu hoffen, dass sich die Qualität der Objektive nicht analog zur Textqualität entwickelt.
Offenbar ist man bei ZEISS
mit den Vorbereitungen zur großen 75-Jahre-CONTAX-Feier, welche auf dem Werksgelände stattfinden wird, beschäftigt.
Ersten, aber durchaus ernstzunehmenden Gerüchten zufolge wird dabei jedem, der noch eine funktionsfähige CONTAX dabeihat, ein kostenloser Gutschein für eine Bockwurst und ein Glas Weinschorle oder ein alkoholfreises Kaltgetränk überreicht.
Man hat bereits Kontakt mit allen drei noch lebenden CONTAX-Fotografen aufgenommen und hofft, daß sie alle anreisen werden. Die älteren Herrschaften werden dann gegen 16:00 öffentlich -Fachpublikum erwünscht!- von einem extra aus Japan angereisten Entwickler der Firma NOKIA mit einem hochmodernen NOKIA-Handy-Prototyp fotografiert und das Bild mittels GPRS (UMTS ist in Oberkochen leider nicht verfügbar) direkt ins Hauptquartier der Lokalpresse geschickt. ZEISS zeigt damit , wie weit man schon in die moderne Welt vorgedrungen ist.
M.R.
Sehr schön
wie ich höre, soll L.S. ehrenhalber auch eingeladen worden sein.
15 Monate …
Und dafür haben sie 15 Monate gebraucht? Möchte ja nicht wissen, warum Herr K. Müller den Laden verlassen hat …
Gegen …
… die Leica-Zeitrechnung – die stehen nur noch mit dem Vatikan in Konkurrenz – sind 15 Monate doch moderat. 😉