
Exklusivbericht: Raucher sind auf Fotos zunehmend unerwünscht – Smoke-Ex-Technologien von Adobe und Kodak machen Schluss damit. photoscala testet Beta-Versionen von Adobes Smoke-EX-Photoshop-Plug-in und Kodaks EasyShare-Kamera C666 mit kombinierter Gesichtserkennungs- / Smoke-Ex-Automatik:
SAN JOSE, Calif. – April 1, 2007 – Adobe Systems Incorporated (Nasdaq:ADBE) – Im Zuge des verschärften Kampfes um Volksgesundheit und gegen Tabakgenuss haben die kalifornischen Gesundheitsbehörden verfügt, dass der Photoshop-Anbieter schnellstens ein neues Plug-in für seine marktbeherrschende Bildbearbeitungssoftware bereitstellen muss. Smoke-Ex soll ähnlich wie das schon bekannte Anti-Rotaugen-Werkzeug funktionieren und blitzschnell Zigaretten aus Fotos entfernen. Photoshop CS3 wird das Plug-In serienmäßig enthalten. Kodak will Smoke-Ex gleich mit der automatischen Gesichtserkennung seiner Kameras verbinden.
photoscala hatte am Rande der PMA Gelegenheit zu einem ersten Test der 0.9a-Betaversion von Smoke-Ex. Er zeigte, dass das Plug-in seinen Zweck schon erfüllt. Das kleine Problem der bei starker Vergrößerung sichtbaren leichten Unreinheiten an der bearbeiteten Stelle des Bildes sollte in der finalen Smoke-Ex-Version behoben sein.
So schnell wird dank Smoke-Ex-Plug-in aus einem entspannten ein nachdenklicher Mensch.
Das Übel an der Wurzel packen.
Einen noch radikaleren Weg geht Kodak. Einer möglichen gesetzlichen Regelung zuvorkommend, stattet Kodak seine kommenden EasyShare-Modelle nicht nur mit Anti-Rotaugen-Funktion, GPS-Ortsdatenerfassung und Gesichtserkennung mit direkter W-LAN-Anbindung zum NSA-Zentralcomputer aus. Auch eine damit kombinierte Smoke-Ex-Automatik soll hinzukommen, um Tabakprodukte und damit potenziell gesundheits- und jugendgefährdenden Inhalt schon bei der Aufnahme aus den Fotos zu verbannen. Dank Gesichtserkennung und der genauen Ortsbestimmung kann bei Verstößen gegen bestehende Rauchverbote im öffentlichen Bereich sofort ein automatisches Bußgeldverfahren eingeleitet werden.
photoscala konnte mit einem Prototyp der neuen EasyShare C666 ein paar Testaufnahmen machen. Während die Smoke-Ex-Automatik mit Zigaretten schon gut funktionierte, versagte sie bei Zigarren völlig. Da wird die US-Gesundheitsbehörde nicht begeistert sein. Probleme mit dem Department of Homeland Security (DHS) dürften hinzukommen, da es sich im Foto um in den USA verbotene, echte Havanna-Zigarren handelt.
Wie das Ergebnis zeigt, muss Kodak da noch mal ran. Die Kippe ist mit Smoke-Ex-Automatik zwar weg, aber die in den USA noch verboteneren kubanischen Zigarren (eine ganze Kiste voll!) bleiben völlig unbehelligt.
Wie Kodak ergänzend zur Pressemeldung vom 15.3.2007 mitteilt, soll ein Digital Smoke-Ex Plug-in zusätzlich in das Angebot aufgenommen werden, damit auch die Fotos älterer EasyShare-Modelle mit den kalifornischen Vorschriften konform gehen.
(Gastbeitrag von Horst Gottfried)
April, April, …
Nett…
Zum Thema
Aber diesmal ernsthaft:
www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24982/1.html
Danke für den Tipp
Telepolis wie fast immer auch sehr lesenswert.
Schmunzel, schmunzel…..
Aber vielleicht wird uns das Schmunzeln noch im Halse stecken bleiben. Was heute als April-Scherzlein daherkommt kann morgen schon Tatsache sein. Also wenn ich da an die “Antiraucher-Hysterie”, das Waldsterben, den baldigen Weltuntergang durch CO2, Rinderwahnsinn, Vogelgrippe, Sars und v.m. denke und das Land der Paranoiden, die USA, dazunehme, ja, dann ist alles “Unheil” möglich. Ihr werdet’s sehen……
guten Morgen
ich hätte einfach hier hin gelinkt:
http://www.hp.com/united-states/consumer/digital_photography/tours/pet-eye/index_f.html?jumpid=ex_r602_go/pet
Dann hätte man sich fragen können ob das ein Aprilscherz ist oder nicht 🙂 .
Diese Kodak-Kamera
ist des Teufels! Schon der Name C666 ist teuflisch und damit antiamerikanisch. Den kubanischen Diktator zu unterstützen – PFUI! KODAK gehört also zur Achse des Bösen – es ist erschreckend – sie sind mitten unter uns…
Und wer darf da nicht fehlen?
Bill Gates + Microsoft!
siehe http://www.zejn.si/~natan/666.html
mehr zu “666” unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Sechshundertsechsundsechzig
L.C.W.
Im Ernst
so lustig das ist – technisch möglich wäre es auch!
Und gewissen Politikern wäre es zuzutrauen, daß sie das fordern: Nur noch rauchfrei auf den Fotos! (das hieße, daß wir auf Bilder und Fernsehshows mit Susanne Osthoff verzichten müssten!)
Nur noch schöne schlanke Menschen auf den Fotos,
Nur noch Lächelnde und Grinsende Gesichter auf den Fotos,
Positve Thinking ist angesagt !
Einfach gut gemacht…
Das mit den Kubanischen ist einfach gut gemacht. Kommt nicht jeder drauf und ist tatsächlich ein lustiger: April, April, …;-)
EIn alter Hut…
… wo doch Canon bereits seit langer Zeit eine Nichtrauchererkennung in seine PRodukte integriert hat.
Sie arbeitet nur weitgehend unbemerkt da es im Gegensatz zur Rauchererkennungstechnik kaum auffällt wenn Nichtraucher auf Bildern ausgeblendet werden.
😉
Die Zigaretten-Industrie hat reagiert
So schnell sollte die Fotoindustrie mal auf Konsumentenwünsche reagieren!
War DOCH klar eine abgemachte Sache…
[quote=Rumpelstilzken]
So schnell sollte die Fotoindustrie mal auf Konsumentenwünsche reagieren![/quote]
Ist wie bei Wintel ääh Microsoft Windows und Intel. Neues Betriebssystem benötigt neue Prozessoren.
Neue Kodak-Plugins fordern neue Drucktechniken (Hologram-Reflect-Technik stört Kodak-Plugin) für die Zigarettenschachteln, welche das Produkt-Placement verteuern und im Aftersales-Bereich wird es dem Kunden als etwas anderes verkauft. Duo-Core, Hyperthreading tauglicher Filter…zwar wurde da nix geändert sondern nur an der Verpackung aber glauben tut man als Laie ja alles.