
Sony spendiert der alpha100 ab Juli 2007 auch einen Synchronanschluss. Bei 180 Euro für den Blitzadapter FA-ST1AM allerdings gerät das Vergnügen, externe Blitzgeräte anzuschließen, nicht ganz billig:
Sony Pressemeldung:
Neuer Blitzadapter synchronisiert Sony α100 mit professionellen Studioblitzen
Der Blitzadapter FA-ST1AM für die digitale Spiegelreflexkamera Sony α100 ermöglicht den Anschluss an externe Studioblitzgeräte und erlaubt vielseitigere Beleuchtungseffekte.
Berlin, 21. März 2007. Die Sony α100 lässt sich ab Juli diesen Jahres mit zahlreichen Studio- und anderen professionellen Blitzsystemen kombinieren. Der Adapter FA-ST1AM öffnet dem Fotografen die Tür zur Nutzung einer Vielzahl professioneller Beleuchtungseffekte und gibt ihm die Freiheit, sein bevorzugtes Blitzgerät an einem beliebigen Punkt zu platzieren. Dem Nutzer steht damit eine sehr viel größere Auswahl an Blitz- und Spezialbeleuchtungsoptionen zur Verfügung.
Der leichte, batteriebetriebene Adapter FA-ST1AM wird einfach auf den Blitzschuh der digitalen Spiegelreflexkamera geschoben. Über den Standardanschluss des Adapters kann die α100 mit einem Synchronisationskabel an externe Studioblitzanlagen angeschlossen werden. In den Adapter ist eine Schutzschaltung integriert, um die Kamera vor möglichen Risiken durch höhere Triggerspannungen externer Blitzgeräte zu schützen.
Aktuell umfasst das α100-System neben dem integrierten Blitz der Kamera auch noch zwei externe Systemblitzgeräte, ein Makro-Zangenblitz und eine Ringleuchte für Stillleben und andere Nahaufnahmen. Ebenso wie das α100-System wird auch der Blitzschuhadapter für Studioblitzanlagen FA-ST1AM mit zukünftigen digitalen Spiegelreflexkameras der α-Serie von Sony kompatibel sein.
Verfügbar ab: Juli 2007
Unverbindliche Preisempfehlung: 180,00 Euro
Siehe auch:
Sony alpha Blitzadapter für 19,94 Euro
Blitzadapter für Minolta Dynax & Sony Alpha für 25 Euro
Sony Alpha und Studioblitzanlage (im DSLR-Forum wird über schlechte Erfahrungen mit einem preiswerten Blitzadapter berichtet)
Minolta Dimage 5/7 wird Studioblitz-tauglich (digitalkamera.de über den Studioblitzadapter PCT-100; nur noch gebraucht erhältlich)
(thoMas)
180 Euro… Sind die
180 Euro… Sind die verrückt????????
Erst im Juni…
…läßt auf eine niedrige Nachfrage der Kamera von Studiofotografen bzw.(Preis) auf eine extrem niedrige Produktionsstückzahl schließen. So könnte man über ein kleines Zubehörteil auf den mäßigen Erfolg der Alpha 100 schließen.
. . .
„Der Anschluß von Studioblitzanlagen ist genauso wenig ein Problem. Bei Kameras mit PC-Buchse kommt entweder das Kabel oder der Flash-Trigger an diese Buchse“
Und der der Flash-Trigger (das eigentliche Gerät) baumelt dann in der Gegend rum . . .
Es geht also nur mit dem FS-1100: Adapter für den Adapter
Kurzschluss zwischen Mittenkontakt und Masse auch bei Alpha 100
[quote=Matthias Paul]Der Anschluß von Studioblitzanlagen ist genauso wenig ein Problem. Bei Kameras mit PC-Buchse kommt entweder das Kabel oder der Flash-Trigger an diese Buchse – über diese Buchse verfügen alle Modelle der gehobenen Kategorie – bei den besseren in unipolarer Ausführung. Bei den anderen Gehäusen geht das nur über den FS-1100-Adapter im Kamerablitzschuh, der den iISO-Blitzschuh der Kamera mechanisch auf einen ISO-Blitzschuh umsetzt (elektrisch ist das sowieso dasselbe, von für das reine Auslösen unrelevanten über die Jahre vorgenommenen Protokollerweiterungen mal abgesehen). Nur bei ganz wenigen Gehäusen im Minolta-Programm funktioniert das nicht; das sind einmal die ganz modernen Low-Cost-Einsteigergehäuse (analog) wie die Dynax 3L und Dynax 40, sowie die Digitalkameras der Dimage-Serie (keine SLRs). Diese Kameras simulieren den Kurzschluß zwischen Mittenkontakt und Masse wohl nur dann, wenn sie ein systemkonfomes Blitzgerät erkennen – genau das simuliert offenbar der PCT-100. Den Berichten nach gehört die Sony DSLR-A100 wohl leider auch zu dieser Kategorie, sonst wäre ein Adapter wie der hier vorgestellte gar nicht nötig.[/quote]Es gibt etliche Anwender, die ihre Blitzgeräte oder Studioblitzanlagen auch an der Alpha 100 mit preiswerten Adaptern aus Hong Kong wie auch dem FS-1100 betreiben. Siehe zum Beispiel forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=22451831. Auch die Alpha 100 schließt bei der Auslösung offensichtlich die entsprechenden Kontakte kurz, anscheinend liegt dieser Kurzschluss allerdings nicht für jedes Blitzgerät lang genug an, so dass es teilweise zu Problemen kommt.
…
[quote=Gast]Es gibt etliche Anwender, die ihre Blitzgeräte oder Studioblitzanlagen auch an der Alpha 100 mit preiswerten Adaptern aus Hong Kong wie auch dem FS-1100 betreiben. Siehe zum Beispiel forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=22451831. Auch die Alpha 100 schließt bei der Auslösung offensichtlich die entsprechenden Kontakte kurz, anscheinend liegt dieser Kurzschluss allerdings nicht für jedes Blitzgerät lang genug an, so dass es teilweise zu Problemen kommt. [/quote]
Das wäre sogar eine noch bessere Erklärung für die inkonsistenten Berichte bezüglich der A100. Und gleichzeitig gute Neuigkeiten, denn dann wäre es mit einer kleinen Verzögerungsschaltung möglich, den Schaltimpuls entsprechend zu verlängern. (Beiträge dazu gab es bereits im Minolta-Forum.)
Kritik ist natürlich schon angebracht, in zweifacher Hinsicht sogar: Erstens hätte der Kamerahersteller ganz leicht Abhilfe schaffen und einen sauberen, genügend langen (und unipolaren) Schaltimpuls anbieten können. Und zweitens stellt sich die Frage, warum ein solcher Adapter wie der PCT-100 oder FA-ST1AM nicht auch ohne Batterie auskommen kann – im Rahmen des iISO-Blitzfußes hatte Minolta früher sogar einmal über einen zusätzlichen Pin die (geschaltete) Versorgungsspannung der Kamerabatterie angeboten. Leider sind die Dynax 3000i und die zugehörigen Miniblitzgeräte D-314i und D-316i (ohne eigene Batterie) die einzigen Geräte mit dieser Erweiterung. Warum diese einmal realisierte Idee wieder in der Versenkung verschwunden ist und nicht alle Minolta-Gehäuse schon rein prophylaktisch damit ausgestattet sind, wird mir wohl für immer ein Rätsel bleiben. Gerade für solche Low-Power-Adapter wie obige Adapter würde sich eine solche Lösung geradezu anbieten…
Viele Grüße,
Matthias Paul
???
Wir reden jetzt hier über ein Gerät, das nichts anderes tut, als die Sony Alpha mit einem Blitz-Synchron-Anschluss auszustatten? Einem schlichten Mittenkontaktbuchse also?
Die sind doch wohl total bescheurt: 180 Euro = 352 DM. Bei Nikon, Canon und Pentax gibt es für das Geld ganze Multifunktionshandgriff.
Diese kleine Kiste tut
Diese kleine Kiste tut nichts anderes als einen Anschluss für ein Synchronkabel bereitzustellen? Und soll 180 Euro kosten?
Gibts sowas nicht von Hama o.ä. für um die 10 Euro?
Vorsicht beim Blitzen…
Die Damen und Herren von SONY scheinen bei dem Preis wohl wirklich jedes Maß verloren zu haben, keine Frage! Boykott!!
Aber Achtung, die besagte Schutzeinrichtung gegen Überspannung ist lebenswichtig, ein 10,- Euro No-Name-Teil tut´s da nicht. Ich spreche aus Erfahrung, denn mein Vivitar 283 Blitzsystem auf meine NIKON als Masterblitz montiert, hat selbige mit 260 Volt Triggerspannung ins „Jenseits“ geschickt. Auch Blitzanlagen (älterer Bauart) haben u.U. hohe Zündspannungen am Kabel anliegen. Ein Tip ist der Synchronadapter von Wein. Leider nur als USA Import erhältlich, ca. 80,- bis 90,- Euro.
Gruß, Ralph van Velden
Erbkrankheit
Sony hat hier diese Erbkrankheit des proprietären Zubehörschuhes von Minolta geerbt. Vermutlich haben sie das nicht geändert um nicht das gesamte Blitzzubehör umkonstruieren zu müssen.
Wer jetzt allerdings dieses überteuerte Teil kauft statt einen 10,-€ – Adapter eines Drittanbieters dem ist wohl wirklich nicht zu helfen.
Tut das weh?
[quote=Gast]Sony hat hier diese Erbkrankheit des proprietären Zubehörschuhes von Minolta geerbt. Vermutlich haben sie das nicht geändert um nicht das gesamte Blitzzubehör umkonstruieren zu müssen.
Wer jetzt allerdings dieses überteuerte Teil kauft statt einen 10,-€ – Adapter eines Drittanbieters dem ist wohl wirklich nicht zu helfen.
[/quote]
Zum Glück haben sie den genialen Blitzschuh nicht geändert. Der ist keine Krankheit, sondern der beste Blitzschuh am Markt.
Wenn ich mir den Müll der anderen anschauen, dann frage ich mich, warum man immer noch den selben Schwachsinn aus den 70iger Jahren heute noch verwendet. Diese häßliche, abstehenden Metallhalterung ist wirklich das Allerletzte und praktisch nenn ich was anderes.
Die dämliche Nikon Fummel-Verriegelung und das völlig bescheuerte Canon Schraubrädchen zum fixieren ist für konservative Spinner, die gern alles kompliziert und umständlich machen, optimal. Wenn sich der Schwachsinn seit Mitte des vorigen Jahrhunderts nicht einen Millimeter weiterentwickelt hat, dann ist das für die konservativen Realitätsverweigerer ein Traum. Da muß ihr Spatzenhirn nicht tätig werden und kann sich weiter in der Leichenstarre verharren. Aber für normale Menschen, die keinen schweren Hirnschaden haben, ist aufstecken und fertig immer noch die beste Lösung.
So-nie…
… bestätigt sich wieder mal.
Tztztz…
…dann löse ich doch lieber über ’nen Slave-Auslöser die Studioblitze aus, als mein sauer verdientes Geld Sony hinterherzuschmeißen.
Andreas
Sauer verdient? Falscher
Sauer verdient? Falscher Job?
Slave-Auslöser und so: Alternativen zum FA-ST1AM
[quote=Gast]…dann löse ich doch lieber über ’nen Slave-Auslöser die Studioblitze aus, als mein sauer verdientes Geld Sony hinterherzuschmeißen.[/quote]Die Slave-Adapter sind eine Möglichkeit. Der eingebaute Blitz der Alpha 100 lässt sich allerdings nicht manuell betreiben, und der Vorblitz der P-TTL-Blitzmessung wird die einfachen Sklavenblitzauslöser zu früh auslösen. Ein älterer Minolta-Blitz, der noch nicht zur Vorblitzmessung fähig ist (erschienen vor 2000), kann zur Auslösung genutzt werden, Blitze mit manueller Leistungssteuerung sind vorzuziehen. Ein gebrauchter Blitz Minolta 5200i kostet derzeit rund 40 bis 50 Euro. Ein Hama-Servoblitzauslöser rund 30 Euro.
Sowohl Minolta als auch jetzt Sony baute bzw. baut Adapter, die aus dem Minolta-Blitzschuh einen ISO-Blitzschuh machen (der Sony-Adapter liegt der Ringleuchte HVL-RLAM bei). Außerdem ließen sich die nicht ganz billigen Minolta- und Sony-Blitzkabel modifizieren und mit einer Synchronbuchse ausstatten. Ob ein so angeschlossener Blitz auch zündet, hängt davon ab, oder der Zündimpuls lang genug ist. In den meisten Fällen funktioniert es. Aber wie bereits oben geschrieben kann die Elektronik im FA-ST1AM (Flash Accessory – Sync Terminal 1 for Alpha Mount) durchaus sinnvoll sein, um die Kamera vor allzu heftigen Spannungen des Blitzes zu schützen.
Die Frage ist, warum das der FA-ST1AM erst im Juni und damit ein Jahr nach der Alpha 100 kommen soll, und ob der Preis gerechtfertigt ist.