
Als neuen Standard für Profis positioniert Canon die EOS-1D Mark III, die es mit der 10 hat: 10 Megapixel Auflösung (28,1 x 18,7 mm CMOS-Sensor) und 10 Bilder pro Sekunde, dabei bis zu 110 Aufnahmen (JPEGs) in einem Schwung. All das soll es ab Mai 2007 für 4.307,59 Euro geben:
Canon Presseinformation:
Krefeld, 22. Februar 2007
Canon EOS-1D Mark III: Ein neuer Standard in der Profifotografie
Geschwindigkeit ist Trumpf nicht nur in der Formel 1. In der Fotografie zählt im digitalen Zeitalter die Geschwindigkeit gleich zweifach: bei der verkürzten Zeit von der Aufnahme zum gedruckten Bild, aber auch bei der Bildfolge und der kamerainternen Verarbeitung der Bilddaten. Mit zehn Bildern pro Sekunde bei einer maximalen Bildfolge von 110 großen JPEG-Bildern (30 bei RAW-Dateien) ersetzt die neue Canon EOS-1D Mark III die EOS-1D Mark II N als die schnellste digitale Spiegelreflexkamera der Welt. Bei einer Auflösung von 10,1 Megapixeln sind dies Werte, die einen neuen Standard setzen.
Zwei DIGIC-III-Prozessoren sind für die Schnelligkeit und die hohe Bildqualität der Kamera verantwortlich und bringen bei der EOS-Serie zum ersten Mal die 14-Bit- Bildverarbeitung ins Spiel. Ab Mai gibt es das neue Flaggschiff im Handel. Kostenpunkt für das Profiwerkzeug: 4.307,59* Euro.
Die EOS-1D Mark III wurde völlig neu konstruiert und enthält diverse neue Funktionen und Verbesserungen. Hierzu gehören ein 3,0-Zoll-LC-Display mit Live- View-Funktion, das EOS-Integrated-Cleaning-System, ein neues Autofokus-System mit 19 Kreuzsensoren, die Mehrfeld-Belichtungsmessung mit 63 Messfeldern und die Live-View-Funktion. Der CMOS-Sensor in der APS-H-Größe (28,1 x 18,7 mm) dies entspricht einem Verlängerungsfaktor von 1,3 gegenüber klassischem Kleinbildformat ermöglicht standardmäßig einen ISO-Bereich von 1003200 ISO. Dieser Bereich ist erweiterbar auf 50 und 6.400 ISO.
Hervorragende Bildqualität
Die beiden DIGIC III-Prozessoren von Canon sorgen für eine bislang unerreichte Geschwindigkeit, Reaktionsschnelligkeit und Bildqualität. Die EOS-1D Mark III ist nach nur 0,2 Sekunden aufnahmebereit, kann über 100 Megapixel Bilddaten pro Sekunde erfassen und verarbeiten, den Bildspeicher rasch wieder leeren und dann 110 JPEG- Bilder in Folge und voller Aufnahmefrequenz aufnehmen. Die Bilder werden nun nicht mehr mit einer Farbtiefe pro Kanal von 12 Bit, sondern mit 14 Bit Farbtiefe pro Farbkanal verarbeitet, was das 4fache an Farbinformation pro Farbe im Vergleich zum Vorgängermodell bedeutet.
Die CMOS-Sensoren der dritten Generation enthalten einen anderen Pixelaufbau, der zusammen mit der im Chip integrierten Rauschunterdrückungsschaltung für eine hohe Bildqualität bei ISO 3200 sorgt. Die Erweiterung auf 6400 ISO kann von Fotografen im Nachrichten- und Sportbereich genutzt werden, wenn die Verwendung eines Blitzes nicht erlaubt oder unerwünscht ist.
Genauere Präzision, bessere Steuerungsmöglichkeiten
Canon hat das Autofokus-System der EOS-1D Mark III neu konstruiert. Statt nur einem mittigen Kreuzsensor aus insgesamt 45 AF-Messpunkten verfügt die EOS-1D Mark III nun über insgesamt 19 Kreuzsensoren. Der Autofokus-Bereich deckt einen großen Bereich ab, so dass Objekte, die sich nicht genau in der Mitte befinden, besser erfasst werden können. Mit weiteren 26 Autofokushilfsmesspunkten wird die AF- Schärfenachführung unterstützt, so dass auch nervöse, bewegte Objekte exakt verfolgt und scharfgestellt werden können.
Auf Wunsch von Profifotografen wurde eine AF-Taste auf der Rückseite der Kamera angebracht, damit die Autofokus-Funktion vom Benutzer je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden kann, während er durch den Sucher sieht. Der Sucher ist jetzt heller und zeigt ein größeres Bild. Das Belichtungsmesssystem der Kamera mit 63 Sektoren ermöglicht durch die präzise Zusammenarbeit mit den 19 Autofokus- Messfeldern eine verbesserte Belichtungssteuerung.
Neues LCD mit Livebild-Funktion
Das helle 3,0-Zoll-LCD-Display hat eine Auflösung von 230.000 Pixeln und sorgt für exakte Darstellung und Wiedergabe der Bilder. Die Live-View-Funktion ist neu in der EOS-Serie. Mit ihr kann das Bildmotiv in Echtzeit statt durch den optischen Sucher über das 3,0-Zoll-LCD-Display betrachtet werden. Dabei wird, nachdem der Rückschwingspiegel hochgeklappt und der Verschluss geöffnet wurde, das Bild direkt über den CMOS-Aufnahmesensor der EOS-1D Mark III erzeugt. Dies ist besonders beim Fotografieren in unbequemen Positionen, beispielsweise bei Reportagen oder aber bei der Arbeit im Studio, hilfreich. Die Live-View-Funktion wird auch von der Remote-Capture-Software zur computergesteuerten Auslösung unterstützt.
Das Menüsystem in der EOS-1D Mark III wurde vollständig umstrukturiert und an die Größe des LCD-Displays angepasst, um die Anwendung und Lesbarkeit der Menüs zu verbessern. Eine Auswahl von 57 benutzerdefinierten Funktionen mit 156 Einstellungen gestattet dem Fotografen eine komfortable, individuelle Anpassung der Kamera an seine täglichen Arbeitsbedingungen. Mit der neuen Option My Menu (Mein Menü) können häufig verwendete Einstellungen in einem separaten Menü gespeichert und von hier bei Bedarf rasch wieder aufgerufen werden. Die Einstellungen für die neuen Zubehörteile, das Blitzlicht Speedlite 580EX II und den Wireless File Transmitter WFT-E2, können direkt vom LC-Display gesteuert werden.
Absolute Zuverlässigkeit
Die EOS-1D Mark III hält diverse praktische Verbesserungen für den Fotografen bereit. Die Lebensdauer der Verschlusseinheit wurde um 50 Prozent auf 300.000 Zyklen verlängert. Die Kamera ist durch ein Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung mit einer staub- und feuchtigkeitsabweisenden Versiegelung geschützt. Das EOS- Integrated-Cleaning-System sorgt weiter für Sicherheit, indem die Gefahr von Staubpartikel auf den Sensoren minimiert und so manuelle Reinigungsmaßnahmen reduziert werden. Um eine Beschädigung aufgenommener Bilder zu vermeiden, werden eine Warnung auf dem LC-Display angezeigt und ein Signalton erzeugt, wenn die Speicherkartenklappe geöffnet wird, solange der Schreibvorgang für die Bilder noch nicht abgeschlossen ist. Als Schnittstellen stehen ein Videoausgang (für die Anzeige im NTSC- und im PAL-Format) sowie eine schnelle USB-2,0-Schnittstelle zur Verfügung.
Die EOS-1D Mark III stellt eine komplette Neubewertung dessen dar, was Canon in den letzten 20 Jahren über die EOS-Entwicklung gelernt hat, stellte Tsunemasa Ohara, Senior General Manager im Camera Development Center, Canon Inc., fest. Bei der Entwicklung dieser Kamera haben wir mit einem leeren Blatt angefangen. Jeder Aspekt des fotografischen Prozesses wurde verfeinert, jede Konstruktionsentscheidung wurde nochmals überdacht, bis wir diesen Punkt erreicht hatten: eine Kamera mit der vertrauten EOS-Ergonomie und einer komplett verbesserten Technik. Unsere Ingenieure sind mit dem Ergebnis hochzufrieden.
Die Wahl der Profis
Die EOS-1D-Serie erfreut sich unter den führenden Sport-, Reportage- und Naturfotografen großer Beliebtheit, und internationale Nachrichtenagenturen wie AFP, Getty und Reuters haben sich für Kameras von Canon entschieden. Die Kooperation mit den Mitarbeitern von Canon ist ausgezeichnet, da das Unternehmen auf die Wünsche der Fotografen eingeht. Es sind die Zuwendung zum Detail und die Innovationsgeschwindigkeit des Unternehmens, die aus EOS das System der Wahl machen, so Stephen Munday, Director of Operations in der Redaktion von Getty Images.
Kompatibilität und Zubehör
EF 16-35 mm 1:2,8L II USM ein lichtstarkes Superweitwinkelobjektiv mit außergewöhnlicher Bildqualität im gesamten Blendenbereich. Speedlite 580EX II, das durch seinen Staub- und Spritzwasserschutz für eine höhere Zuverlässigkeit im rauen Profialltag sorgt. Wireless File Transmitter kleiner, leichter und beweglicher als sein Vorgänger, der WFT-E2, beschleunigt dieser Transmitter Arbeitsabläufe durch die drahtlose Bildübertragung während der Aufnahme. Original Data Security Kit OSK-E3 überprüft die Authentizität der von der Kamera aufgenommenen Bilder und ermöglicht zur zusätzlichen Sicherheit deren Verschlüsselung.
Software
Im Lieferumfang der EOS-1D Mark III ist ein umfassendes Softwarepaket enthalten, das die Arbeitsabläufe des Fotografen unterstützt. Dazu gehört Digital Photo Professional (DPP), ein leistungsstarkes Programm zur Umwandlung von RAW- Dateien, mit dem die RAW-Bildverarbeitung komplett gesteuert werden kann. DPP kann bei RAW-Aufnahmen auf Kamerafunktionen wie beispielsweise den. Weißabgleich oder die Picture Styles zugreifen oder aber weitere Funktionen eröffnen, wie unter anderem die Dust Delete Data-Funktion, die softwarebasierte Lösung zum Entfernen von Staub. Im Lieferumfang der Kamera sind außerdem EOS Utility, ImageBrowser/Zoom Browser und PhotoStitch enthalten.
Verfügbar im Handel ab Mai 2006 [meint sicher: Mai 2007]
EOS-1D Mark III, Gehäuse 4.307,59* Euro
*Unverbindliche Preisempfehlunginkl. Mehrwertsteuer der Canon Deutschland GmbH. Stand: Februar 2007. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Erläuterungen zur Technologie
CMOS
Die CMOS-Technologie von Canon stellt einen der zentralen Wettbewerbsvorteile des Unternehmens dar, denn mit einer Rauschunterdrückungsschaltung an jedem Pixel werden praktisch rauschfreie Bilder geliefert. Im Vergleich zur CCD-Technologie trägt der niedrigere Energieverbrauch der CMOS-Sensoren von Canon außerdem zu einer längeren Akkulebensdauer bei.
Die Signalumwandlung in den Canon-CMOS-Sensoren erfolgt durch einzelne Verstärker an jedem Pixel. Unnötige Ladungsübertragungen werden vermieden, was den Prozess der Signalübertragung an den Bildprozessor erheblich verkürzt. Das Bildrauschen wird reduziert, ebenso werden der Energieverbrauch und schnellere Bildfrequenzen ermöglicht.
EOS-Integrated-Cleaning-System
Das EOS-integrierte Reinigungssystem bekämpft Staub auf den Sensoren auf drei verschiedene Arten: Minimierung, Abstoßung und Entfernung.
1. Minimierung: Die interne Kameramechanik minimiert das Auftreten von Staub. Die neu konstruierte Gehäuseabdeckung verhindert, dass Staub durch den Abrieb an der Abdeckung selbst entsteht.
2. Abstoßung: Beim Infrarot-Sperrfilter (EOS-1D Mark III) bzw. Tiefpassfilter (EOS 400D) auf der Vorderseite des Sensors sorgen Antistatiktechnologien dafür, dass kein Staub angezogen wird.
3. Entfernung: Eine selbstreinigende Sensoreinheit verwendet hochfrequente Schwingungen, um nach jedem Einschalten der Kamera etwa eine Sekunde lang Staub vom IR-Sperrfilter (EOS-1D Mark III) bzw. Tiefpassfilter (EOS 400D) abzuschütteln. Um auch sofortige Aufnahmen unmittelbar nach dem Einschalten zu ermöglichen, deaktiviert sich diese Funktion automatisch, sobald der Auslöser gedrückt wird.
Canon hat außerdem ein internes Dust Delete Data-System (Datensystem zur Entfernung von Staub) entwickelt, das in der Lage ist, die Position jedes sichtbaren Staubteilchens auf dem Sensor zu erfassen. Diese Staubteilchen können dann mithilfe der Digital-Photo-Professional-Software nach der Aufnahme automatisch entfernt werden.
Picture Styles
Die voreingestellten Picture Styles ermöglichen bereits in der Kamera die Steuerung der Bildverarbeitungsparameter. Die Picture Styles können mit verschiedenen Filmtypen verknüpft werden, wobei jede Einstellung zu einer anderen Farbwiedergabe führt. Innerhalb jedes wählbaren Styles kann der Fotograf Schärfe, Kontrast, Farbton und Sättigung selbst einstellen. Die Werkseinstellungen der Kamera wurden so gewählt, dass sofort verwendbare JPEG-Bilder erstellt werden können, ohne dass weitere Einstellungen im Menü vorgenommen werden müssen. Picture Styles, die einem RAW-Bild zugeordnet werden, können mit der Digital-Photo-Professional- Software von Canon individuell nachbearbeitet werden.
Folgende sechs Picture Styles sind voreingestellt:
Standard: für gestochen scharfe, lebendige Bilder, die keine Nachbearbeitung benötigen
Porträt: optimiert Farbton und Sättigung und hat eine geringere Bildschärfe, um die Farbe der Haut attraktiver darzustellen
Landschaft: für intensivere Grün- und Blautöne mit einer höheren Bildschärfe, um Himmel, Gebäude- und Landschaftselemente zu betonen.
Neutral: ideal für die professionelle Bildnachbearbeitung von fotografischen Motiven.
Natürlich: ideal für die professionelle Aufnahme von technischen Objekten, z.B. Reproduktionen, bei denen es auf die technisch richtige Farbwiedergabe ankommt.
Schwarzweiß: für Schwarzweißaufnahmen mit verschiedenen Filtereffekten (gelb, orange, rot und grün) und Tonungseffekten (sepia, blau, lila und grün).
Mit dem Picture Style Anwenderdefiniert können Sie drei eigene Einstellungen speichern oder Sie laden weitere voreingestellte Picture Styles von der Canon- Website herunter: www.canon.co.jp/Imaging/picturestyle/file/index.html.
Software
Digital-Photo-Professional-Software
Digital Photo Professional (DPP) ist ein Softwareprogramm zur schnellen, qualitativ hochwertigen und verlustfreien Verarbeitung von RAW-Bildern. Die Verarbeitung mit Digital Photo Professional erfolgt in Echtzeit-Anzeige, Bildänderungen können sofort durchgeführt werden. Folgende Variablen für RAW-Bilder können Sie direkt steuern: Weißabgleich, Picture Style, Schärfe, Dynamikbereich, Belichtungskorrektur oder Farbton. Bilder können in der Kamera mit den Farbraumarten sRGB oder Adobe RGB aufgenommen werden. Digital Photo Professional unterstützt folgende Farbräume: sRGB, Adobe RGB, ColorMatch RGB, Apple RGB und Wide Gamut RGB.
Bei der Konvertierung von RAW-Dateien können ICC-Profile (International Colour Consortium) an die TIFF- oder JPEG-Bilder angehängt werden. Dies ermöglicht eine getreue Wiedergabe der Farben in den Sofwareanwendungen, die ICC-Profile unterstützen, z.B. Adobe Photoshop. Um noch effizienter zu arbeiten, können Sie mehrere Bildänderungen als Set speichern und dieses bei Bedarf anwenden.
Folgende verbesserte Funktionen sind in der neuesten Version von Digital Photo Professional enthalten: eine dreimal schnellere Bildvorschau, ein verbessertes Tool zur Rauschunterdrückung und die gleichzeitige Stapelverarbeitung von TIFF- und JPEG-Bildern.
EOS Utility
Die neue Version der Software EOS Utility unterstützt diverse Remote-Funktionen (Aufnahmen, Kamerakonfiguration und Livebild) sowie die Konfiguration der neuen Zubehörteile WFT-E2 und OSK-E3. EOS Utility kann mit so genannten Hotfoldern konfiguriert werden. Damit werden eingehende Bilder automatisch umbenannt und in ein strukturiertes Dateisystem übertragen. Diese Funktion ist ideal für die Wi-Fi- Übertragung oder für professionelle Studiofotografen, die ihre Aufnahmen direkt am Computer erstellen möchten.
Technische Daten EOS-1D Mark III
Bildsensor: 28,1 x 18,7 mm CMOS; effektive Pixel ca. 10,1 Megapixel; Pixel gesamt ca. 10,7 Megapixel; Seitenverhältnis 3:2; Tiefpassfilter fest eingebaut, inkl. selbstreinigender Sensoreinheit
Farbfilter: Primärfarben
Bildprozessor: 2x DIGIC III
Objektivanschluss: EF Objektive (Keine EF-S Objektive). Brennweite abhängig vom passenden EF-Objektiv. Brennweitenfaktor 1,3fach.
Entfernungseinstellung: TTL-AREA-SIR mit CMOS Sensor
AF System / Messpunkte :19 AF-Kreuzsensoren, mit 26 zuschaltbaren AF-Assistenzmessfeldern
AF Arbeitsbereich: EV -1 – 18 (bei 23°C und ISO 100)
AF Betriebsart: ONE SHOT/AI SERVO/Manuelle Fokussierung
AF Messfeldwahl: Automatische Messfeldwahl, manuelle Messfeldwahl, Grundstellung (Umschaltung auf das vorgewählte AF-Messfeld); Anzeige aktiver AF Messpunkt Einblendung im Sucher und Anzeige im LCD
Prädiktions AF: Ja
AF Messwertspeicherung: Ja, über Auslöser im One Shot AF-Modus
AF Hilfslicht: über entsprechendes Blitzgerät
Manueller Fokus: Abhängig von den Objektiven, ausschließlich manuelle Fokussierung im Live View Modus
Belichtungsmessung: TTL Offenblendmessung mit 63 Messsektoren; Mehrfeldmessung; Selektivmessung (ca. 13,5%); Spotmessung (ca. 3,8%) auf Bildmitte; Spotmessung (ca. 3,8%) auf AF-Messpunkt; Multi-Spotmessung mit maximal 8 Messpunkten; mittenbetonte Messung
Messbereich: EV 0-20 (bei 23°C mit 50 mm 1:1,4 Objektiv ISO 100)
Belichtungsmesswertspeicher: Automatisch: Im One-Shot AF-Modus und Mehrfeldmessung bei Schärfenspeicherung; Manuell: über Messwertspeichertaste
Belichtungskorrektur: +/- 3 Belichtungsstufen in 1/2 oder 1/3 Stufen
Belichtungsreihe: +/- 3 Belichtungsstufen in 1/3 oder 1/2 Stufen (wählbar über C.Fn I-01
ISO -Empfindlichkeit: ISO 100-3200 in 1/3-Stufen, erweiterbar auf 50 und 6400 über C.Fn I-03; ISO 200-3200 in 1/3-Stufen Im Tonwert-Priorität Modus
Verschluss: Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss
Verschlusszeiten: 1/8000s bis 30 Sekunden in 1/2- oder 1/3-Stufen, Langzeitbelichtung
Auslöser: Elektromagnetischer Sanftauslöser
Weißabgleich: Automatischer Weißabgleich über Bildsensor
Einstellungen: Auto, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Fluoreszierendes Licht, Blitz, Individualfunktionen (5 Einstellungen), Kelvin-Eingabe (2.500 – 10.000 K)
Weißabgleichsreihen: +/-3 Stufen in ganzen Stufen. Methode: (1) Blau/Amber +/- 9 Stufen (2) Magenta/Grün +/- 9 Stufen. 3 Aufnahmen pro Auslösungen
Farbraum: Farbmatrix 2 Farbraumarten: sRGB und Adobe RGB
Sucher: Pentaprisma
Gesichtsfeld (Vertikal/Horizontal): ca. 100%
Suchervergrößerung: 0,76fach
Austrittspupille: 20 mm
Dioptrienausgleich: -3 bis +1 dpt
Mattscheibe: Wechselbar, 10 verschiedene Typen zur Auswahl. Standard: Ec-C IV
Spiegel: Teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel (Durchlicht : Reflexion 37:63)
Sucherinformation: AF-Messfelder, Belichtungsinformationen (Belichtungsmessmethode, Verschlusszeit, Blende, manuelle Belichtung, ISO-Einstellung,
Bracketing, Belichtungsspeicherung, Belichtungsstufe, Belichtungswarnung), Blitzinformationen (Blitzbereitschaftsanzeige, FP-Kurzzeitsynchronisation, FEB, FE-Blitzspeicherung, Blitzbelichtungskorrekturanzeige), Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, JPEG/RAW-Aufnahme, maximale Bildfolge, Speicherkarteninformation, Weißabgleichkorrektur, Spotmessfeld (auf Mattscheibe)
Schärfentiefenprüfung: Ja, über Abblendtaste
Okularverschluss: Eingebaut
LCD-Monitor: Monitor 3,0″ TFT (ca. 230.000 Pixel)Live View Modus mit einblendbaren Gitterlinien und wählbaren Markierungen zur Anzeige von Seitenverhältnissen; Abdeckung Ca. 100%; Helligkeitsregelung auf 7 unterschiedliche Stufen einstellbar
Blitzgerät (extern): Einstellungen Auto, Manueller Blitz Ein/Aus, Rote-Augen-Reduktion
Blitzschuh/Anschluss f. X-Synchronkabel: Ja/Ja
X-Synchronisation: 1/300 Sekunde (mit Canon Speedlites der EX-Serie)
Blitzbelichtungs-Korrektur: +/- 3 Blenden in 1/2 oder 1/3 Stufen
Blitz-Bracketing FEB: über spezielles optionales Speedlite möglich
Blitzmesswertspeicher: Ja
Synchronisation 2. Verschlußvorhang: Ja, mit entsprechendem optionalen Speedlite
Belichtungsfunktionen: P, Tv, Av, M
Photo Effekte: Schwarzweißmodus (über Picture Style Funktion wählbar), mit optionalen Einstellungen für Aufnahmefilter und Tonungen
Drive Modi: Einzelbildaufnahme/Leiselauf/Reihenaufnahme H, Reihenaufnahme L (geringe bzw. hohe Aufnahmegeschwindigkeit); Reihenaufnahme bis zu 10 Bilder pro Sekunde (bis zu 110 JPEG-Bilder in Folge, bis zu 30 RAW-Bilder in Folge)
Aufnahmequalität: (L) 3888 x 2592, (M1) 3456 x 2304, (M2) 2816 x 1880, (S) 1936 x 1288, (RAW) 3888 x 2592, (sRAW) 1936 x 1288; Komprimierung JPEG (1 Komprimierungsstufen wählbar), RAW, sRAW (Canon RAW 2nd Edition .cr2)
Stehbilder: JPEG (unterstützt Exif 2.21 [Exif Print]) / Designregel für Kameradateisystem (DCF), RAW & JPEG Simultanaufzeichnung , Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1
Gleichzeitige Aufzeichnung RAW+JPEG: Ja, auch auf separate Speichermedien
Datei-Nummerierung: (1) Aufeinanderfolgend bei Reihenaufnahmen; (2) Automatisches Rückstellen; (3) Manuelles Rückstellen
Verarbeitungsparameter: 6 Picture Style Voreinstellungen plus 3 benutzerdefinierte Einstellungen
Direct Print: Canon Drucker Canon Compact Photo Printer und Bubble Jet Drucker mit PictBridge Funktion
PictBridge: Ja
Individualfunktionen: 57 Individualfunktionen mit 156 Einstellungen
Weiteres: LCD Hintergrundbeleuchtung; Intelligenter Orientierungssensor; Staub- und Spritzwasserschutz
Histogramm im Wiedergabemodus: Helligkeit oder RGB wahlweise
Sprachaufzeichnung: Ja, bis zu 30 Sekunden pro Bild
Lupenfunktion bei Wiedergabe: 1,5fach – 10fach
Bildanzeigeformat: (1) Einzelbild mit Informationen; (2) Einzelbild; (3) Übersicht mit 4 Bildern; (4) Übersicht mit 9 Bildern; (5) Lupenfunktion
Bild Schutz: Für jeweils 1 Bild, 1 Ordner oder für alle Bilder auf Speicherkarte
Bild Löschen: Einzelbild/Alle Bilder/Alle markierten Bilder/Formatieren
Selbstauslöser: Wählbar: ca. 2 oder ca. 10 Sekunden
Menü Kategorien: (1) Aufnahme; (2) Wiedergabe; (3) Einstellungen; (4) Benutzerdefinierte Funktionen; (5) Mein Menü
Menüsprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Traditionelles Chinesisch, Koreanisch
Firmware Update: Ja, durch Anwender
Schnittstellen: Computer: USB 2.0 Hi-Speed 15-Pin Systembuchse; Weitere: Videoausgang (PAL/ NTSC)
Speicherkarte : Typ CompactFlash Typ I / II (Microdrive kompatibel), SDHC, SD (bis zu 2 GB), externe Speichermedien über optionalen Wireless File Transmitter WFT-E2
Unterstützte Betriebsysteme: PC: Windows 2000 (SP4) / XP (SP2) / Vista (ausgenommen Starter Edition); Macintosh: Mac OS X ab Version 10.3 – 10.4
Software: Bildbetrachtung/Druck: Zoombrowser EX (Windows) / Image Browser (Mac OS); Sonstige: PhotoStitch / EOS Utility inkl. Remote Capture (benötigt bei Intel-Macs mindestens OS 10.4.7); Treiber: PTP-TWAIN-Treiber (Windows 2000/XP); Bildbearbeitung: Digital Photo Professional
Stromversorgung: Akku Aufladbarer Li-Ionen-Akku LP-E4, CR2025 als Datenpufferbatterie
Akku-Kapazität: Für bis zu 2.200 Aufnahmen bei 23°C, bis zu 1.700 bei 0°C, basierend auf CIPA Standard
Spannungsprüfung: Automatisch
Stromsparmodus: Abschaltung nach 1, 2, 4, 8, 15 oder 30 Minuten
Netzadapter: ACK-E4 (im Lieferumfang)
Zubehör (optional): Objektive Alle EF Objektive (Keine EF-S Objektive); externes Blitzgerät Canon Speedlites (220EX, 380EX, 420EX, 430EX, 550EX, 580EX, 580 EX II, Macro-Ring-Lite MR-14EX, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2); Akkugriff – Fernauslöser Fernbedienungen mit N3-Anschluss, Funkauslöser LC-5; WLAN: Kompatibel zu WFT-E2; Zubehör (optional): Wireless File Transmitter WFT-E2, Original Data Security Kit OSK-E3, Augenmuschel Eg, Augenkorrekturlinsen Eg, Anti-Beschlag-Okular Eg, Wechsel-Mattscheiben Typ Ec, Winkelsucher C, Handschlaufe E1; Stromversorgung und Akku-Ladegerät Netzadapter ACK-E4, Ladegerät LC-E4, Autobatterie-Adapter CG-570 (in Verbindung mit LC-E4)
Gehäuse-Material: Magnesium Legierung
Betriebsumgebung: 0 – 45°C, 85% relative Luftfeuchtigkeit oder weniger
Abmessungen in mm: ca. 156,0 x 156,6 x 79,9
Gewicht: (ohne Akku und Speicherkarte) ca. 1155 Gramm (Batterie: ca. 180 Gramm)
Weiterführende Links:
Sample Images EOS-1D Mark III (Beispielaufnahmen)
Canon announces EOS-1D Mark III (bei Rob Galbraiht findet sich ein Technologiepapier; im oberen Drittel der Seite findet sich ein Link aufs White Paper)
(thoMas)
Canon EOS-1 D Mark III vs. Nikon D3H???
uuuuufff,..um die Funktionsvielfalt dieser Kamera zu lesen, muss man ja ewig scrollen. Respekt!! Was wohl Nikon jetzt auf dem Markt bringen wird,..Nikon D3H?
Ich kaufe mir wohl keines davon. Ich warte für das Geld lieber auf die Leica R10. Denn ich bin ja auch ein anderer Typus von Fotograf.
Grüße L.
Man darf davon ausgehen,
Man darf davon ausgehen, dass LiveView bei Canon zum Standart wird. Somit dem 5D Nachfolger, der 1Ds/III und der 40D auch mitgegeben werden. Kein notwendiges Features, aber auch kein schlechtes.
Ich hoffte ja auf den 5D Nachfolger. Jetzt heisst es bis im Herbst warten. Ein Jammer!
Endlich wieder eine neue Canon
die ich mir nicht zu kaufen brauche.
Damit mache ich auch keine besseren Fotos.
Ein halbherziges Profimodell zum Geburtstag.
Vollformat und 400g leichter und kleiner hätte sie schon sein dürfen.
Beim Akku findet Canon endlich Anschluß an Nikon, bei den AF-Feldern in schwierigen Situationen noch nicht. Denn Kreuzsensoren die nur bei bis Blende 2,8 arbeiten und alle relativ zentral liegen (selbst die äußeren sind kaum am goldenen Schnitt) und nicht schräg als X angeordnet sind… sind noch nicht Stand des Möglichen!
Iso 6400 ist sehr zu begrüßen und sicher bei Canon auch noch genießbar, denn bei Bildsenoren für DSLR macht dem weißen Riesen noch keiner was vor.
Der Name ist Programm… Canon hätte sie konsequent Eos 1D SR (SportReporter) taufen sollen.
Schade das nicht noch mehr zielgruppenspezifische Modelle heraus kommen… für Porträt- Tier- Makro- Architektur-Fotografen! Aber das sind zu wenige und nicht imageträchtig genug.
Die Vorschau ist ein nettes Gimmick, aber ohne Autofokus.
Nach nur 19 Monaten schon wieder ein Kamera-Update – die Profikollegen verdienen anscheinend noch zu viel und man viel ja Up-to-Date und just in time sein und vor allem das Neueste.
Schöne Kamera, aber nur für wenige Fotografen wirklich ein sinnvolles Arbeitsgerät!
Canon, zum Jubiläum erwarte ich noch etwas mehr!
Vor allem Objektive, die halten was Canons Sensoren versprechen!
Bleibt zu hoffen das der Markt sich endlich besinnt, alle 3-4 Jahre eine neue Kamera reicht.
Weitwinkelzoom
Das Canon Zoom ist kein schlechtes Objektiv. Klar kann es sich nicht mit Leica Festbrennweiten wie dem Leica R 2.8/15 ASPH und dem R 2.8/19 messen. Persönlich bin ich mit diesem Objektiv sehr zufrieden – Zumal sein Preis/Leistungsverhältnis gut ist.
Du bist bestimmt Fachmann
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast](…) wie beispielsweise das vom User feinjustierbare AF-System für unterschiedliche Objektive, (…) [/quote]
Das ist also das Ergebnis, wenn ein Hersteller die eigene Technik nicht beherrscht. Soll es doch der „User“ selbst richten, wenn Canon seinen überkandidelten AF-Murks nicht in den Griff bekommt. Wenn ich für mehrere tausend Euro eine Kamera kaufe, kann ich wohl auch ohne „Feinjustierung“ einen präzisen AF erwarten. Canon traut sich das offenbar selbst nicht zu. [/quote]
Nur zur Information: Alle SLR/Objektivkombinationen können unter dem Problem leiden. Auch die von anderen Herstellern. Von „Technik-nicht-im-Griff-haben“ kann also kaum die Rede sein.
Wieder so’n Qualitäts-Troll-Kommentar.
Echt traurig. Ich glaube langsam, photoscala sollte aus meinen Bookmarks wieder verschwinden. Keine Canon-Meldung, ohne irgendwelche „Fachleute“, die sachliche Kritik mit Wichtigtuerei oder Markenkrieg verwechseln.
Traumhaft
A dream comes true. Endlich steht die Nachfolgerin meiner „altgedienten“ 20D fest.
Modellpflege: gut gemacht aber keine Hammer-Kamera
Was findet ihr an dieser Kamera so besonders toll. Die Vorgängerkamera wurde überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Das ist vernünftig und richtig so. Die Livebild-Geschichte ist sicher nett und praktisch, da die Kamera aber kein schwenkbares Display hat, ist es insb. bei „Über-Kopf-Schüssen“ keine große Hilfe. Praktisch ist es meiner Meinung nach in erster Linie bei Makroaufnahmen und zur bequemeren Bildkontrolle ab Stativ. Ebenfalls nützlich, wenn auch nichts bahnbrechend neues, ist der Staubschutz. Da werden sich besonders Profis im harten Außeneinsatz freuen.
Der große Hammer, den sich viele erhofft haben, ist die Kamera definitiv nicht. Auf diese Kamera muss Nikon aus der Perspektive D2Xs keine „Antwort“ geben, so „dolle“ ist das mit der neuen Canon gebotene nun nicht. Allerdings würde ich mich zwischen einer Nikon D2H und der Canon 1D Mk III eindeutig für letztere entscheiden. Hier muss Nikon sich fragen, ob die D2H noch zeitgemäß ist. Interessant ist für mich, dass man doch beim APS-H geblieben ist. Vollformat ist offensichtlich zumindest bei den Presseprofis nicht alles. Wer nicht nachbearbeiten kann oder will, hat mit etwas kleineren Sensoren immer noch Vorteile.
Jedenfalls 20 Jahre EOS mit der Kamera feiern zu wollen, ist doch wohl etwas übertrieben. Da muss im Laufe des Jahres noch ein echtes Highlight präsentiert werden.
Das Highlight kommt im
Das Highlight kommt im Herbst. 22Mp! Punkt.
Aussergewöhnliche Bildqualität ?
Hoffentlich ist das 2,8/16-35 nicht wieder so eine typische Canongurke !
Modellpflege mehr nicht
So sehr ich Canon als Hersteller schätze, bin ich doch ein wenig enttäuscht. Abgesehen vom neuen Antistaub-System, weist die Mark III keine wirklichen Neuerungen auf. Ein Wechsel drängt sich für die meisten Fotografen wohl kaum auf.
Meine Vermutung: Wahrscheinlich sind die Zeiten bahnbrechender Revolutionen im Bereiche der digitalen Fotografie vorbei und wir können mit etwas längeren Produktezyklen rechnen (was auch nicht schlecht ist).
Möglicherweise sind die fehlenden Inovationen auch Folge des unzureichenden Wettbewerbs im Profisektor: Mit 80% Marktanteil im Bereiche der Presse- und Sportfotografie braucht sich Canon nicht wirklich anzustrengen.
Gruss aus der Schweiz – MT
Nur Modellpflege? Quatsch mit Soße.
[quote=Gast]So sehr ich Canon als Hersteller schätze, bin ich doch ein wenig enttäuscht. Abgesehen vom neuen Antistaub-System, weist die Mark III keine wirklichen Neuerungen auf.[/quote]
Sag mal, hast Du überhaupt mal genau gelesen, was alles neu ist, an der Mark III? Da ist fast kein Stein auf dem anderen geblieben. Bevor man solche vorschnellen Urteile fällt, sollte man sich erst mal schlau lesen.
Ich empfehle diese PDF:
http://www.jirvana.com/pdfs/EOS_1D_Mark_III_WP_070221.pdf
Und diesen Bericht (der noch erweitert wird):
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E1DMK3/E1DMK3A.HTM
Wenn Du (und andere) dann immer noch der Meinung sind, es handele sich nur um eine oberflächliche Modellpflege, dann seid ihr hier wohl auf dem falschen Dampfer.
„Die EOS-1D-Serie
erfreut sich unter den führenden Sport-, Reportage- und Naturfotografen großer Beliebtheit, und internationale Nachrichtenagenturen wie AFP, Getty und Reuters haben sich für Kameras von Canon entschieden“. Knappper kann man die Sache nicht umreißen. Vor allem im Sport- und Reportagebereich reichen die 10 Mpx voll aus. Mehr ist eher hinderlich.
Die Kamera ist eine solide Modellpflege mit Sensor-Upgrade auf 10 Mpx im APS-F Format. Insofern treffen jetzt die vorgelegten Ankündigungen in dem Whitepaper schön langsam ein. Nichts wirklich Heftiges, aber für den umrissenen Aufgabenbereich ein gut abgestimmtes Arbeitsgerät.
Vor allem der Liveview ist wohl jetzt auch bei den DSLRs angekommen. Ist das doch inzwischen bei der Mehrzahl der Anwendungen einfach eine profunde Möglichkeit der Bildgestaltung, anstatt dem funzeligen, klitzigen Blick durch den Prismensucher, auch wenns die die Puristenbande als Teufelszeug ansieht.
Jetzt darf man insgesamt gespannt sein, was der Marktführer sonst noch so auf den Markt bringt.
Gut Klick!
Halbherziger Liveview
[quote=Gast]… Vor allem
Vor allem der Liveview ist wohl jetzt auch bei den DSLRs angekommen. …[/quote]
Bei den DSLRs ist es schon längere Zeit angekommen, sogar schwenkbar und in zwei Modi. Aber das lernt Canon auch noch, daß Liveview ohne Schwenk und ohne Autofocus nichts bringt bei Überkopfaufnahmen. Die MKIII ist ja wohl nicht gerade eine Studiokamera, als die sie Canon beim Liveview dann verkaufen möchte.
Live View etc.
Die Bildbetrachtung über den Monitor ist eine sehr schöne Sache, wenn man z.B. bei Hochzeiten in der Kirche oder bei Veranstaltungen mit sensiblem Publikum (Oper, klassisches Konzert etc.) die Kamerageräusche möglichst gering halten will.
10 Bilder pro Sekunde sind eine eindrucksvolle Demonstration des technisch Möglichen, allerdings ist das selbst für die meisten Sportarten etwas zu viel des Guten, da man dann zwischen mehreren Bildern kaum Unterschiede sieht. Zumal dann der Autofokus kaum noch mit Messungen hinterherkommen dürfte, sondern weitgehend nach Vorausberechnung fokussiert (Messung erfolgt nur bei heruntergeklapptem Spiegel).
Insgesamt die wohl feinste Sportkamera, die es je gab. Und außerdem dürfte die Neuvorstellung nochmal zu einem weiteren Preisverfall der auslaufenden 1D Mark II N führen>Zugreifen!
Tolle Leistung
denn gut ein Jahr nach Vorstellung der D200 hat Canon es nun vollbracht eine Kamera mit fast doppelter Geschwindigkeit zum dreifachen Preis auf den Markt zu bringen. Nicht schlecht. Was wiegt der Klotz eigentlich? Ah, 1335 Gramm ohne Speicherkarte und Linse natürlich. Okay. Wer braucht so ein Monster? Völlig klar: Einige Kollegen, die Sport und ähnlich schnell vergängliche Dinge dokumentieren. Keine Frage! Und sonst? Mir ist sie zu klobig und zu schwer.
Gut, 14 Bit sind auch nicht schlecht. Aber für gut 4300 Euro? Na ja, einige wenige Kollegen werden den Aufpreis in einigen Monaten mit ansonsten verpassten Top-Shots wieder reinschießen.
Fragt sich nur wo die scharfen Linsen des Anbieters bleiben, die mich endlich zum Systemwechsel treiben. Oder die Vollformat-Gehäuse der Konkurrenz, die mich zum Verharren veranlassen?
nicht die Technik macht das Foto…
sonder der Nutzer – der den Auslöser, der seine Kreativität und das Auge nutzt, um mit einem Werkzeug einen Augenblick festzuhalten. – Wer sich immer noch über Technikfirlefanz und Kamera-Know-How in Foren unterhalten muss, sollte Verkäufer hinterm Fototresen werden…
Oder ist das hier nur ein Hobbyforum :-))))
Ups!