Teilweise drastisch hat Canon Deutschland zum Jahreswechsel die Preise für Kameras und Zubehör erhöht. Nicht nur die unverbindlichen Preisempfehlungen, über die jetzt eine 37-seitige Preisliste Auskunft gibt, hat der japanische Hersteller angehoben, auch die Einkaufspreise für die Händler erhöhten sich
Während Canon in seiner Aufstellung der unverbindlichen Preisempfehlungen bei den Objektiven und Kameras des EOS-Systems in vielen Fällen nur die Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent aufschlug – für die EOS 1D Mark IIN wird jetzt der krumme Preis von 4.307,59 Euro, für die EOS 5D von 3.076,56 Euro angegeben -, haben sich die Preise des Systemzubehörs teilweise deutlicher erhöht.
Das Infrarotauslöser-Set LC5 steht jetzt mit 543,28 Euro in der Liste, bisher schlug Canon einen Endkundenpreis von 399 Euro vor. Der Akkuhandgriff BG-E2 für die EOS 20D und 30D verteuerte sich um knapp 40 Prozent, beim BG-E4 für die EOS 5D schlug Canon rund 100 Euro drauf. Während die Preisempfehlungen für die beiden kleinen EOS-Systemblitze 430EX und 220EX nahezu gleich blieben, müssen die Käufer für den Ringblitz MR14EX (635,33 Euro statt 599 Euro), den Zwillingsblitz MT-24EX (1030,12 Euro statt 979 Euro) und vor allem das große Systemblitzgerät 580EX (588,08 Euro statt 499 Euro) erheblich tiefer in die Tasche greifen.
Auch die meisten Nahlinsen wurden im Schnitt 30 Prozent teurer, Preissenkungen wie bei beim Objektiv 90-300/4,5-5,6 oder dem Auslaufmodell 28-105/3,5-4,5 II USM sind in Canons Preisliste in der Minderheit.
Auch die Händler mussten mit Preissteigerungen des Canon-Sortiments über die Umsatzsteuererhöhung hinaus leben. Zum Beispiel die Ixus 60 war zum Jahreswechsel im Einkauf deutlich teurer als im Weihnachtsgeschäft, so ein Fotohändler, inzwischen sei in diesem Einzelfall der Preis aber wieder etwas gefallen. Bei anderen Herstellern wie Nikon, Sony oder Pentax habe es diese Preiserhöhungen nicht gegeben. In seinem Online-Shop sony style bietet Sony sein Spiegelreflexsystem zum gleichen Preis wie vor der Mehrwertsteuererhöhung an.
Siehe auch:
Canon-Preisübersicht (Stand: 1. Februar; Direktlink aufs PDF)
Canon-Systemübersicht (Stand: 1. Januar; Direktlink aufs PDF)
(mts)
Marktführer Canon
Als Marktführer kann sich Canon das Vorpreschen erlauben. Mal sehen, wer ab 1. April ( neues Geschäftsjahr) folgt. Ich wette, alle!
Das war auch dringend nötig.
Mit 8,775 Milliarden Dollar Gewinn wie im Geschäftsjahr 2006 allein für Kameras ausgewiesen lässt sich einfach nicht leben.
Nicht ganz so…
[quote=Rumpelstilzken]
Mit 8,775 Milliarden Dollar Gewinn wie im Geschäftsjahr 2006 allein für Kameras ausgewiesen lässt sich einfach nicht leben.
[/quote]
… mit „Sales“ ist doch wohl eher Umsatz gemeint, oder?
Gruß PL
Bin mal gespannt …
… ob es gelingt, die Preise durchzusetzen? Die These, dass andere Hersteller nachziehen könnten, bleibt abzuwarten, ist aber nicht unrealistisch. Man kann auch sehr schön den Grundansatz erkennen. Der Kamerapreis bleibt als Hauptverkaufsargument weitgehend unangetastet, die Preissteigerungen (=Profite) werden auf Zubehör verlagert, bei dem ich in vielen Fällen, nachdem ich mich bereits für die Marke (=Kamerakauf) entschieden habe, keine oder nur noch geringe Auswahl habe (=jeden Preis bezahlen muss).
An die große C-Fraktion: Canon hat euch alle lieb, ganz besonders euer Geld! Es ist eben doch keine Anbieter grenzenlos anbetungswürdig.
Übrigens laufen (soweit ich weiss) in den kommenden Monaten bei Canon eine ganze Reihe wertvoller Patente aus. Vielleicht muss diese Einnahmelücke geschlossen werden.
Erhöhte Preise beim Zubehör
[quote=Gast]… ob es gelingt, die Preise durchzusetzen? Die These, dass andere Hersteller nachziehen könnten, bleibt abzuwarten, ist aber nicht unrealistisch. Man kann auch sehr schön den Grundansatz erkennen. Der Kamerapreis bleibt als Hauptverkaufsargument weitgehend unangetastet, die Preissteigerungen (=Profite) werden auf Zubehör verlagert, bei dem ich in vielen Fällen, nachdem ich mich bereits für die Marke (=Kamerakauf) entschieden habe, keine oder nur noch geringe Auswahl habe (=jeden Preis bezahlen muss).
An die große C-Fraktion: Canon hat euch alle lieb, ganz besonders euer Geld! Es ist eben doch keine Anbieter grenzenlos anbetungswürdig.
Übrigens laufen (soweit ich weiss) in den kommenden Monaten bei Canon eine ganze Reihe wertvoller Patente aus. Vielleicht muss diese Einnahmelücke geschlossen werden.
[/quote]
Nachdem Zubehör von den Kameraherstellern kaum noch selbst produziert wird, sondern von spezialisierten Zulieferanten kommt( die alle möglichen Kunden beliefern), ist deren Preiskalkulation von den georderten Stückzahlen abhängig. Fragen Sie doch mal Ihren Fotohändler, wann er zuletzt ein Balgengerät, Zwischenringe oder gar eine Funk- oder IR- Fernbedienung verkauft hat. Um den Systemgedanken aufrecht zu halten, muß der Kamerahersteller wie auch der Verbraucher in den sauren Preis- Apfel beissen.
Wo steht eigentlich geschrieben
dass sich jeder klamme Habenwoller eine Canon-Kamera leisten können muss?
Das Geplärre über Preiserhöhungen kommt doch nicht von den Leuten die auch ernsthafte Kaufabsichten hegen.
Canon neuer Marktführer im US-Kameramarkt
Vielleicht ist in dem Zusammenhang erwähnenswert, das Canon gerade in den USA den bisherigen Marktführer Kodak vom ersten Platz verdrängt hat. Auch Sony ist in 2006 an Kodak vorbeigezogen.
Canon hält jetzt einem Marktanteil von 20% vor Sony (17%), Kodak (16%) und Nikon (10%)
Nikon hat übrigens auch ganz gut zugelegt.
Pentax auch 🙁
Soweit mir bekannt, erhöht Pentax die Preise ebenfalls zum 1. April. Ist schon einige Wochen bekannt. Wie viel? Weiß wohl (noch) niemand. Toller Aprilscherz.