Foto der NX100 von SamsungWenn einer eine Reise tut – und neben einer Spiegelreflex (Nikon D3100) auch eine Spiegellose (Samsung NX100) mitnimmt, dann läuft das unweigerlich auf einen Vergleich der Systeme hinaus. Und wir können vom Schwanken zwischen Lust und Frust erzählen:

 
 
 

Foto Ralf Jannke

Im Leuchtturm

Neben meinem nie endenden Spieltrieb ging es mir als Fan unscheinbarer Einsteiger-Kameras der Marke Nikon samt Kit-Zoomobjektiven für Urlaub und Freizeit – siehe Ein Urlaub mit der Nikon D5000 und Nikon D3100 – höchstempfindlich – darum, ob es nicht doch mit weniger Volumen und Gewicht geht, ohne auf die Immer-dabei-Kamera Canon S90 zurückgreifen zu müssen. Denn wenn es um bewegte Motive geht, und damit meine ich „nur” die eigenen Kinder, geraten Treffer mit der Canon S90 schon zur Glückssache. Also nahm ich eine Samsung NX100 nicht nur zum unvermeidlichen Kurzeinsatz in die Basketballhallemit, sondern auch in einen ganz gewöhnlichen Familienurlaub, wo sie sich über Wochen dem Vergleich mit der Nikon D3100 stellen musste.

Foto der NX100 von Samsung

Die Ausrüstung

Die NX100-Ausrüstung bestand aus Gehäuse und 20-50-Kit-Zoom (für rund 350 Euro zu haben), sowie dem lichtstarken Pancake 2/30 mm und dem Blitz PSEF 15A. Und so sieht der Vergleich zwischen Einsteiger-DSLR und EVIL – für „Electronic Viewfinder Interchangeable Lens“ (elektronischer Sucher, Wechselobjektiv) –, wie die spiegellosen Systemkameras auch genannt werden, aus:

Nikon D3100: (LxHxT) 124 x 96 x 74,5 mm; 505 g
Samsung NX100: (LxHxT) 120,5 x 71 x 34,5 mm; 282 g

18-55 VR: Ø 79,5 x l 73 mm; 265 g
20-50: Ø 64 x l 39,8 mm; 119 g

Satte 369 Gramm Gewichtsersparnis bzw. nur eine nur gut halb so schwere NX100-Kombination! Man merkt bei der Kombination NX100 plus 20-50-mm-Zoom kaum, dass man eine Kamera am Hals hängen hat. Und doch fühlt sich die NX100 im Gegensatz zu einer Canon PowerShot G12 oder einer Nikon Coolpix P7000 wie eine „richtige“ Kamera an.

Die Handhabung

Die NX100 bietet eine fast konventionelle, ja vertraute Bedienung über Drehräder und Tippschalter; statt sich auf der Suche nach der ISO-Verstellung in tief verschachtelten Menüs zu verirren, wie es bei Sonys „Nexen“ der Fall war, bevor Sony mit einer Firmware nachbesserte. Die Einstellmöglichkeiten der NX100 sind wirklich vielfältig. Besonders gefreut habe ich mich, endlich mal im „Mittelformat arbeiten” und quadratische, 3000×3000 Pixel große, 9-MP-Fotos machen zu können.

Der ganz tiefe Sinn von Samsungs i-Function-Objektiven – das 20-50-mm-Zoom verfügt über diesen Komfort – hat sich mir allerdings nicht erschlossen. (Mit der i-Funktion lassen sich Kameraeinstellungen direkt über einen Objektivknopf aufrufen.)

Überhaupt nicht vorstellen kann ich mir, wie sich ein Zoom der Größenordnung 50-200 mm an der „winzigen“ spiegellosen System-Kamera handhaben lässt. Auch wenn der Vergleich von den Abmessungen und vom Gewicht her etwas hinkt: mit dem versuchsweise per Adapter montierten 4,5/80-200 Nikkor möchte ich nicht den ganzen Tag fotografieren:
 

Foto Ralf Jannke

Nikkor 4,5/80-200 mm; adaptiert an NX100

 
Und Sportfotos mit einem KB-vergleichbaren 2,8/70-200, 2/200 oder 2,8/300 (aus der Hand) mit einer spiegellosen Systemkamera? Allenfalls mit einer entsprechend angepassten Konstruktion wie hier: ProFinder von Varavon.

Die Aufnahme

Ohne mit 1:1-Vergleichen langweilen zu wollen: die NX100 reicht allenfalls bei ISO 100 / 200 an die Einsteiger-Nikon D3100 heran. Bei diesen niedrigen Empfindlichkeiten und bei Tageslicht fühlt sich die NX100 trotz des APS-C-großen Sensors einfach am wohlsten. Wobei Empfindlichkeiten unter ISO 200 nur gewählt werden können, wenn die Funktion „Smart Range” (automatische Schattenaufhellung) deaktiviert ist.
 

Foto Ralf Jannke

NX100 bei ISO 200

 
Obwohl die Sensorempfindlichkeit in 1/3-Stufen bis auf ISO 6400 zu erweitern ist, macht die ISO-Automatik der NX100 im „grünen” Vollautomatik-Modus bei ISO 800 zu, in den sonstigen Automatik-Modi bei ISO 1600. Was angesichts des Rauschens über ISO 1600 auch gut so ist. Wobei die NX100 im ISO-Automatik-Betrieb für mein Gefühl allerdings viel zu spät die ISO 200 überschreitet, was tendenziell dazu führt, dass sie bewegungsunscharfe Bilder liefert, wogegen auch kein stabilisiertes Objektiv hilft. Abhilfe: In den Normal-Automatiken P-S-A die ISO-Einstellung von Hand vorgeben und die höheren ISO 400-1600 erzwingen.
 

Foto Ralf Jannke

NX100 bei ISO 2500: Da rauscht es in den dunklen Bildpartien unübersehbar. Das macht eine DSLR bei ISO 2500 besser.

 
High-ISO mit mehr als 1600 heißt für mich, mit der NX100 dann doch das von mir ungeliebte RAW-Format zu wählen. Auf diese Weise lässt sich ein besserer Kompromiss zwischen Rauschen, Glättung und Schärfe finden, die Qualität noch etwas steigern, als bei den JPEGs aus der NX100.
 

Foto Ralf Jannke

Da die Notwendigkeit hoher und höchster Empfindlichkeiten immer mal wieder in Frage gestellt wird – schließlich gäbe es lichtstarke Objektive: Versuchen Sie doch einmal, in einer derart dunklen Unterwasserlandschaft Bilder mit einer gewissen Schärfentiefe und ohne Verwackeln bzw. Bewegungsunschärfe der Fische hinzubekommen. Da nützen ISO 800/1600 und Lichtstärke 1,4 gar nichts!

ISO 6400; Aufnahme mit NX100 und 3,5-5,6/20-50 mm

 
Wie heute üblich, bietet die NX100 eine Menge kamerainternen Bildbearbeitungs-Schnickschnack. Dabei ist schön, dass Samsung der NX100 mit einem Firmware-Update auch einen Panoramamodus spendiert hat. Was scheren mich Nodalpunkt, Tüftelei und technischer Ballast (Stativ), wenn ich mit der NX100 Panoramen auch vollautomatisch aus der Hand aufnehmen kann?
 

Foto Ralf Jannke

 
Die Panorama-Produktion macht Spaß, ist aber qualitativ eher für den Hausgebrauch und den kleinformatigen Druck (A4 quer = 30 cm mit ca. 200 ppi) geeignet. Die bis zu 5000 Bildpunkte horizontal sollte man auf 2500 bis 3000 Pixel runterrechnen. Warum? – Der Panoramamodus scheint eine Art spezieller Videomodus zu sein, der mehr Artefakte produziert als sonst bei den Standbildern. Die rot markierte Störung im Beispielbild oben ist auf einen Wackler des Fotografen zurückzuführen. Aber man kann‘s ja gleich nochmal machen …

Der Monitor

Mit 3 Zoll (7,62 cm Bilddiagonale) und 640×480 Punkten VGA-Auflösung sollte der AMOLED-Monitor („Active Matrix Organic Light Emitting Diode“) eigentlich gefallen. Doch es gibt zwei „Aber“:

Bei ganz wenig Licht wird der Monitor „nachtblind“. Beim Blick ins spärlich von der Garderobenlampe erhellten Wohnzimmer oder in den dunklen Keller, wo das Auge durchaus noch etwas erkennt, bleibt der Monitor der NX100 fast schwarz. Ob man da noch fotografieren muss, mag mal dahingestellt sein. Doch im Gegensatz dazu bleibt bei einer DSLR immer noch der Blick durch den SLR-Sucher! Und die kleine Canon S90 „mutiert” in derselben Lichtsituation mit Hilfe ihres „Kerzenlicht”-Modus fast zum Restlichtverstärker. Sogar ein stockdunkles Motiv wird erkennbar. Nicht so bei der NX100. Ob dunkle Motive mit dem elektronischen Aufstecksucher zur NX100 besser zu beurteilen wären, weiß ich nicht, weil mir rund 160 Euro für den niedrig auflösenden (unzeitgemäße 202.000 Bildpunkte) EF-100F zu viel sind. Um in solchen Situationen überhaupt Bilder zu erhalten, sollte man konsequent auf die Zeitautomatik bei Blendenvorwahl setzen.

Wie nicht anders zu erwarten, artet die NX100-Bildermacherei auch dann in die reine Raterei aus, wenn viel Licht auf den Monitor scheint. Gerne hätte ich die Dünenlandschaft im westlichsten Teil Dänemarks intensiver abgelichtet. Aber auf dem sonnenbeschienenen Monitor der NX100 etwas erkennen? Keine Chance!

Die Scharfstellung

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein schaukelndes Kind den C-AF der NX100 bereits überfordert. Das gleiche Bild unter dem Basketballkorb. Während die Einsteiger-Nikon D3100 noch den einen oder anderen Mehr-Treffer schafft, sprich, wirklich nachfokussiert, habe ich mit der NX100 ausschließlich im Single-AF vorfokussiert und dann im richtigen Moment abgedrückt. Bis die NX100 hinsichtlich Autofokus und Reaktionsgeschwindigkeit auf dem Stand der Canon- und Nikon-Einsteigerklasse angekommen ist – von den Semiprofis Canon EOS 7D oder Nikon D300(s) und höher ganz zu schweigen –, vergeht sicher noch einige Zeit. Und die DSLR-Entwicklungsabteilungen schlafen in den nächsten Jahren ja auch nicht.

Foto Ralf Jannke

Was für die NX100 spricht

Eindeutig der „Fun-Charakter“. Dieses völlig unbeschwerte – ja, sagen wir es ruhig – Knipsen mit der NX100 macht einfach Spaß. Dieser Gedanke scheint manchem „User“ abhanden gekommen zu sein. Man fotografiert – fotografiert man wirklich (?) – so ernsthaft, dass der Spaß auf der Strecke bleibt, und lässt die Bilder auf der Festplatte „verstauben“. Oder man präsentiert die Meisterwerke niedrig aufgelöst in irgendeinem Forum.

Trotz der Einschränkungen ist die NX100 ein faszinierendes Spielzeug, das ich nicht mehr hergeben möchte. Während der letzten Urlaubstage kam jedenfalls nur noch die NX100 mit. Zur jetzigen Zeit kann es allerdings für mich nur heißen: Nicht (Einsteiger-) DSLR oder EVIL – sondern D3100 und NX100.

Ich weiß, das ist alles sehr subjektiv…

(Ralf Jannke)
 
 
Link: Support für NX100 (u.a. Broschüre, Bedienungsanleitung und Firmware)
 

Foto Ralf Jannke

An diesem Magenta beißt sich jede Kamera die Zähne aus…