Foto Ai Weiwei, At the Museum of Modern Art. 1987Kuratiert von Ai Weiwei höchstselbst, sind im Berliner Martin-Gropius-Bau erstmals in Deutschland über 220 Fotografien aus jener Zeit zu sehen, die der chinesische Künstler Ai Weiwei in New York verbrachte, und die stilprägend für ihn war:

Der Martin-Gropius-Bau informiert:

Ai Weiwei in New York – Fotografien 1983-1993

Der Martin-Gropius-Bau zeigt erstmals in Deutschland über 220 Fotografien aus jener Zeit, die der chinesische Künstler Ai Weiwei von 1983 bis 1993 in New York verbrachte. Der Künstler hat die Ausstellung selbst kuratiert. Über 10.000 Aufnahmen machte Ai während seiner New Yorker Zeit. Für den jungen Ai, geboren 1957, war der lange Aufenthalt in den USA stilprägend für seine gesamte künstlerische Laufbahn. Nach China kehrte Ai erst wieder zurück als sein Vater, der in China hochberühmte Schriftsteller Ai Qing – jedes Schulkind lernt seine Gedichte auswendig – im Sterben lag.

 

Foto Ai Weiwei, Lower East Side Restaurant. 1988

Lower East Side Restaurant. 1988
8×10 cm, Inkjet on Fantac Innova Ultra Smooth Gloss
© Ai Weiwei; Courtesy of Three Shadows Photography Art Center

 
Heute ist Ai Weiwei der bekannteste chinesische Künstler der Gegenwart. In New York war er befreundet mit Allen Ginsberg. Viele der heute in China berühmten Künstler besuchten ihn damals in New York. Ai fotografierte sie. Er lernte die Arbeiten von Joseph Beuys kennen, dessen Idee der Sozialen Plastik im heutigen Werk von Ai erkennbar ist. Die Aufnahmen Ai Weiweis dokumentieren auch die Geschichte und die besondere und liberale Atmosphäre im New York der 1980er Jahre aus seiner Perspektive.
 

Foto Ai Weiwei, Washington Square Park Protest. 1988

Washington Square Park Protest. 1988
8×10 cm, Inkjet on Fantac Innova Ultra Smooth Gloss
© Ai Weiwei; Courtesy of Three Shadows Photography Art Center
 
 
Foto Ai Weiwei, Bill Clinton at his last campaign stop in New York. 1992

Bill Clinton at his last campaign stop in New York. 1992
8×10 cm, Inkjet on Fantac Innova Ultra Smooth Gloss
© Ai Weiwei; Courtesy of Three Shadows Photography Art Center

 
In New York, Ai war damals noch nicht berühmt, lebte er in einer winzigen Wohnung im Stadtteil East Village. Er war aktives Mitglied der chinesischen Künstler- und Intellektuellengemeinde in der wachsenden Avantgarde-Szene des Viertels. Mit seiner Kamera dokumentierte er sein Leben, sein künstlerisches Schaffen, seine Umgebung sowie die Atmosphäre und Ereignisse jener Epoche. Einzigartige Fotografien sind so entstanden – Dokumente einer künstlerisch und politisch aufregenden Zeit, wahrgenommen durch die Augen eines Künstlers aus China. Die Anfänge der Konzeptkunst Ai Weiweis sind in den Aufnahmen deutlich erkennbar. Die Sujets der Aufnahmen sind vielfältig wie das Leben in New York: Bilder von Straßenschlachten im Tompkins-Square Park, Transvestiten beim Wigstock-Festival, Porträts von chinesischen und amerikanischen Künstlern, Intellektuellen und Freunden. Die New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre war vielfältig, spannend, und inspirierend zugleich. Auch das spiegelt die Ausstellung wider.

Die Auswahl der Fotografien wurde von Ai Weiwei selbst vorgenommen. Sie fügen sich zu einer eigenen Installation zusammen, die auch die persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Eindrücke des Künstlers Ai Weiwei nachzeichnet.

Über Ai Weiwei
Ai Weiwei wird 1957 als Sohn des Schriftstellers Ai Qing geboren. Als dieser 1958 bei der kommunistischen Regierung in Ungnade fällt, wird er nach Xinjiang in die Verbannung geschickt. Ai erlebt die Demütigung des Vaters in dieser von Peking 3.000 Kilometer entfernten Provinz. Erst 1978 wird Vater und Sohn erlaubt, nach Beijing zurückzukehren. Ai schreibt sich im gleichen Jahr an der Filmakademie in Beijing ein, wo er gemeinsam mit den heute vielbeachteten Filmregisseuren wie Chen Kaige und Zhang Yimou studiert. Er gründet 1979 mit anderen die avantgardistische Künstlergruppe „Stars Group“, die von offizieller Staatskunst in jener Zeit der Reformen nichts wissen will. Ai beteiligt sich auch an jener berühmten „Mauer der Demokratie“, die 1978 mitten in Beijing entsteht. Der damals 28jährige Wei Jingsheng, der heute im Exil in den USA lebt, forderte in Wandzeitungen eine „fünfte Modernisierung“ – mehr Demokratie und mehr individuelle Freiheiten. Die „Mauer“ wurde jedoch schon Ende 1979 verboten, weil die kommunistische Partei um ihr Machtmonopol fürchtet. Wei wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Erst auf Druck der USA erlaubte man ihm 1997 die Ausreise ins Exil. Ai lebt zwischen 1981 und 1993 in den USA und studiert in New York an der Parsons School of Design. 1993 kehrt Ai nach Peking zurück, wo er seitdem lebt. Die kritische Haltung seiner frühen Jahre hat Ai nie aufgegeben. Als Liu Xiaobo, der 2009 zu elf Jahren Haft verurteilt worden war, weil er in der Charta 08 ebenfalls mehr Demokratie und mehr individuelle Freiheiten forderte, 2010 den Friedensnobelpreis erhielt, lobte Ai, der mit Liu gut bekannt ist, die Entscheidung als Ermutigung für alle in China, die sich für die elementaren Menschenrechte einsetzen.

 

Foto Ai Weiwei, At the Museum of Modern Art. 1987

At the Museum of Modern Art. 1987
8×10 cm, Inkjet on Fantac Innova Ultra Smooth Gloss
© Ai Weiwei; Courtesy of Three Shadows Photography Art Center
 
 
Foto Ai Weiwei, New York MoMA. 1993

New York MoMA. 1993
8×10 cm, Inkjet on Fantac Innova Ultra Smooth Gloss
© Ai Weiwei; Courtesy of Three Shadows Photography Art Center

 
Seine Kunst hat Ai immer als politisch verstanden: Konzeptkunst, Performance, Fotografie – die Breite seiner künstlerischen Ausdrucksformen halfen, ihn zum wichtigsten Künstler Chinas zu machen. Duchamp, Dadaismus, Soziale Plastik und Andy Warhol beeinflussten ihn. Sein Blog ist als erfolgreiches Buch auf dem Markt in Europa und Amerika. Seine Ausstellungen in USA, Europa und Asien sind legendär. Seine Beteiligung an der documenta 12 im Jahr 2007 machte ihn in Deutschland populär. Sein Werk ist in vielen wichtigen Museen der Welt vertreten: in der Tate Modern in London, im Museum of Modern Art New York, in den Staatlichen Museen zu Berlin, in San Francisco und Los Angeles.

Als Ai Weiwei im April am Flughafen Beijing wegen seiner künstlerisch-subversiven Aktivitäten verhaftet und für über 80 Tage in einem geheimen Gefängnis festgehalten wurde, ging ein Aufschrei durch die Kunstwelt. Eine vom Guggenheim Museum New York initiierte Unterschriftenliste wurde von über 140.000 Personen gezeichnet. Der von Alexander Ochs und Freunden initiierte Berliner Appell „Freiheit für Ai Weiwei“ wurde in Deutschland von über 4000 Personen, darunter Günter Grass, Durs Grünbein, Rosemarie Trockel, Norbert Bisky, Tobias Rehberger sowie vielen anderen Schriftstellern, Künstlern und Museumsleuten unterschrieben. Die Akademie der Künste in Berlin wählte Ai zum Mitglied. Prominente Künstler wie Daniel Buren, Olafur Eliasson, Luc Tuymans und Anish Kapoor setzten sich für seine Freilassung ein. Mittlerweile hat man Ai Weiwei erlaubt, in seinem Studio in Beijing zu leben, aber er darf weder mit der Presse reden noch die Stadt verlassen. Frei ist Ai Weiwei noch immer nicht. Wei Jingsheng kommentierte die Situation auch der Künstler in China kürzlich in der New York Times: Noch immer regiere in China nicht das Gesetz sondern die Willkür der Staatsmacht.

Katalog:
Die Ausstellung mit Ai’s Fotografien aus seiner New Yorker Zeit zeigt den Beginn einer großen künstlerischen Karriere. Der Katalog ist in englischer Sprache und umfasst 316 Seiten mit Bildtafeln aller ausgestellten Fotografien, Essays und Interviews. Er wird durch das Three Shadows Photography Art Centre verlegt. Der Katalog kostet in der Ausstellung 35 Euro.

 

Foto Ai Weiwei, Preacher reading Bible to man on the street. 1990

Preacher reading Bible to man on the street. 1990
8×10 cm, Inkjet on Fantac Innova Ultra Smooth Gloss
© Ai Weiwei; Courtesy of Three Shadows Photography Art Center

 
Ausstellung:
Ai Weiwei: Fotografien aus New York 1983 – 1993
15. Oktober 2011 bis 18. März 2012
Kurator: Ai Weiwei

Martin-Gropius-Bau am Potsdamer Platz
Niederkirchnerstraße 7 | Ecke Stresemannstr. 110
10963 Berlin

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag 10-20 Uhr, Di geschlossen; Di nach Weihnachten (27.12.) geöffnet. 24.12. und 31.12. geschlossen
 

(thoMas)